Artikel schreiben – und zwar richtig
Eines haben fast alle Textarten gemeinsam: Bevor man einen Artikel schreiben wird, verschafft man sich Klarheit darüber, was man eigentlich sagen oder zum Ausdruck bringen möchte. Steht das Konzept, kann man durchaus damit beginnen, den inhaltlichen Teil auszuformulieren. Es ist ratsam, einen Artikel, anders als etwa Beiträge in einer laufenden Forendiskussion, mit einer Einleitung und einem Schlussteil zu versehen. Diese können, je nach Umfang und Anspruch des Textes an formelle Normen, aus wenigen Sätzen bestehen oder (insbesondere bei wissenschaftlichen Artikeln) ganze Seiten oder gar ein eigenes Kapitel beanspruchen. Wer einen gut lesbaren und überzeugenden Artikel schreiben möchte, sollte sich möglichst früh darüber Gedanken machen, wie er den Leser anspricht, ihn, wenn nötig, sein Interesse für das Thema weckt und wie er schließlich zum eigentlich Inhalt des Artikels überleiten kann. Ebenso wichtig wie eine Einleitung ist ein Schlussteil, der die wichtigsten Inhalte des Textes in aller Kürze noch einmal zusammenfasst. Im Schlussteil finden auch die persönliche Meinung des Verfassers sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen oder Anregungen zum weiteren Umgang mit dem Thema des Artikels Platz.
Einen Artikel schreiben bedeutet, etwas mitzuteilen zu haben. Sämtliche Mittel der Textegestaltung sollten deswegen dem Zweck der Vermittelung von Information unterworfen sein. Wer einen Artikel schreiben möchte und im Umgang mit Texten unsicher ist, kann sich Hilfe bei professionellen Textdienstleistern holen.