Glossare mit Nutzwert erstellen
Was ist ein Glossar und warum ist er so wichtig für das Verständnis von Fachtexten?
Das Lesen von wissenschaftlichen Texten oder schwierigeren Gebrauchstexten (zum Beispiel Bedienungsanleitungen) setzt häufig die Kenntnis verschiedener, in der Alltagssprache nur selten verwendeter Wörter und deren Bedeutungen voraus. Da sich bei der Lektüre solcher Texte Wörterbücher, Lexika oder zum Beispiel ein Internetzugang nicht immer in erreichbarer Nähe befinden oder diese den für das Lesen und Verstehen notwendigen Zeitaufwand deutlich erhöhen würden, ist es bereits seit der Antike üblich, Glossare mit einer kurzen Erläuterung der fraglichen Wörter oder einer Übersetzung aus einer Fremdsprache an den eigentlichen Text anzuhängen. Glossare sollten, weil sie den Lesenaufwand für einen Text eben nicht erhöhen, sondern verringern sollen, nach bestimmten, sehr grundsätzlichen und eigentlich selbsterklärenden Regeln verfasst werden. Ein Glossar sollte demnach entweder alphabetisch oder der Reihenfolge des Erscheinens eines Wortes im Text folgend aufgebaut sein und stets nur ein zum Verständnis notwendiges Minimum an zusätzlichen Informationen und Erläuterungen enthalten.
Dem Erstellen eines Glossars sollte trotzdem große Sorgfalt gewidmet werden, denn falsche Erklärungen zu wichtigen Wörtern und damit Textbestandteilen können im Extremfall zum falschen Verständnis des gesamten Textes führen. Glossare stellen für Laien wie Fachleute ein wichtiges Werkzeug dar und bieten dem Texturheber die Sicherheit, dass ihr Text richtig verstanden wird